Schlagwort-Archive: Thesen

»Emotionale Intelligenz«: bald 35 Jahre alt?

(jm)

Es ist beabsichtigt, dass Sie stutzig werden, mithin auf diese Überschrift mit Nachdenken und Nachrechnen reagieren. Sofern Sie nicht Journalist sind (und vermutlich unter der verbreiteten Berufskrankheit »Journalisten-Amnesie« leiden), kramen Sie in Ihrem intakten Langzeitgedächtnis, und erinnern sich: Moment mal, jenes bahnbrechende populärwissenschaftliche Buch des amerikanischen Psychologen Daniel Goleman, mit dem Titel »Emotional Intelligence«, das erschien doch 1995. Wie also kann das sein, der Begriff sei »bald 35 Jahre alt«?

Möglicherweise haben Sie damals Golemans »Emotional Intelligence« gelesen. Und erinnern sich weiter: Ach ja, Goleman bezog sich unter anderem auf Peter Salovey und John Meyer, die nach allgemeiner Überzeugung im Jahr 1990 den Begriff »Emotional Intelligence« prägten. Und klar, Goleman bezog sich unter anderem auf Howard Gardner, der 1983 ein bahnbrechendes Rahmenverständnis von »multiplen Intelligenzen« publiziert hatte. Sie rechnen ein weiteres Mal nach, und kommen erneut zu dem Ergebnis: 1990 bis 2010, das ergibt noch immer keine 35 Jahre.

Warum das so ist? Weil es weitgehend unbekannt ist, jenes schmale Bändchen »The Emotional Intelligence« des schwedischen Arztes Björn Rosendal aus dem Jahre 1981 (!). Mit seiner einzigen englischsprachigen Publikation, bei deren Übersetzung aus dem Schwedischen ihm ein gewisser Robert Goldsmith geholfen hatte, war es Rosendal, der bereits 1976 (!)  in Schweden den Begriff zu jenem Konstrukt »Emotional Intelligence« prägte, und seine Wortschöpfung zu Beginn der 80-er Jahre in die akademische Diskussion einbrachte.

Nun ja, falls ihn überhaupt jemand außerhalb Schwedens registrierte, denn: Nicht überliefert ist, ob Salovey / Meyer oder Goleman dieses 48-seitige, eher essayistisch daherkommende Thesenpapier Rosendals überhaupt kannten, das jener – fast wie einen prophetischen Impuls – sozusagen heimlich über den hermetisch-blickdichten Forschungszaun des stets mit 1000 Fußnoten (und ebensovielen Fußangeln) bewaffneten Lagers der rein am IQ orientierten, »quantitativen Intelligenzforschung« hinüberwarf.

Rosendals Forderung nach Einbeziehung sämtlicher Intelligenzarten des Menschen, nach einer am Maß menschlicher Ganzheit geformten einheitlichen Konzepttheorie zur Entwicklung und Entfaltung menschlicher Intelligenzen im täglichen Kontextbezug; sie stellte einen weiteren von vielen Ausbruchsversuchen unermüdlicher Forscher aus dem zu engen Korsett des unüberwindbar scheinenden aristotelisch-platonischen Paradigmas dar, aus der verhängnisvollen Zwangsjacke cusanischer Engführungen und cartesischer Deformationen, aus den wissenschaftlichen Scheuklappen einer vielfältig-vielfeldig (!) selbstverschuldeten künstlichen Gegensatzbildung zwischen »naturalistischen« und »idealistischen« Wirklichkeitsfeldern. Es gehört wohl auch zur Tragik vieler philosophischer, kultureller und religiöser Stiftergestalten, dass ihnen wohl Wahrheitserkenntnis und Durchblick, nicht aber die Kompetenz verliehen war zu verhindern, dass ihre oft wenig kongenialen Nachfolger diese Wahrheitsvermächtnisse unter sachfremde mentale Besatzungsmacht und verkürzte Deutungshoheiten stellten.

Auch Rosendal vermochte die Denk- und Erfahrungsgefängnisse dieses luftdicht abgeriegelten Wissenschaftsparadigmas nicht völlig zu überwinden, um in Anthropologie und Soziologie zu einer neuen, wirklichkeitsstabilen Fundamentalphilosophie mit dem Ziel ganzheitlicher Menschenbildung und Kompetenzenentwicklung zu gelangen – eine solch letztbegründende, »prinzipiell« motivierte Ontologie bleibt nach wie vor eine der dringendsten Theorieaufgaben der Gegenwart. Dringend und drängend gerade für die Praxis, denn nichts ist praktischer als eine – wirklich – gute Theorie.

Nicht um Rosendals Urheberrecht zu verletzen, sondern um seine Thesen zur »emotionalen Intelligenz« auch außerhalb Schwedens nach wie vor als akademischen Impuls präsent zu setzen – und weiterhin Forschungsfragen und Monographien anzuregen –, seien Björn Rosendals 18 Leitthesen hier nachfolgend wiedergegeben. Ihr Urheber müsste inzwischen 87 Jahre alt sein – doch seine Thesen zählen noch lange nicht »zum alten Eisen«.

Eighteen Theses Concerning Intelligence

1 ]   Intelligence should not be viewed as simply a collection of isolated mental functions removed from their context. Rather, intelligence involves one’s total psychic capacity. The separate factors of intelligence cannot function without being anchored in the totality of the person.

2 ]   Intelligence is multidimensional. Its parts are in constant dynamic interaction. Thus, the role of one part relative to another can change continually. The emotional intelligence is the binding factor and guiding element in this dynamic system.

3 ]   A large part of the information we utilize and communicate to others is of an emotional character. The emotional intelligence is the ability to interpret and communicate emotional information. It is a major element of intelligence as a whole.

4 ]   Various intelligence factors, readily measurable in terms of tests, have been isolated and quantified. Such factors, removed from their context and traditionally viewed as comprising intelligence, will be referred to here as factual intelligence.

5 ]   The emotional intelligence grasps and interprets the immediate surroundings and the world as a whole. The information thus obtained or created is passed on to the rest of one’s sphere of intelligence, is partly transformed and then returns to the emotional intelligence, where it provides a basis for personality development and for the patterning of thought. The information gleaned and stored by the emotional intelligence is thus basic to our interpretation and understanding of the world. A dynamic process such as just described goes on continuously.

6 ]   One is born wth some basic dynamic constellation of intelligence factors. This constellation is fundamental of one’s initial understanding of the world. Together with the environment it molds one’s development. It also forms the framework within which various dynamic patterns of intelligent functioning evolve. It provides for the individual’s underlying tone.

7 ]   Basic to intelligence as a whole is the interaction between factual and emotional aspects. Only through the emotional intelligence does factual intelligence gain a dimension of depth. As an isolated entity, without interaction with the emotional intelligence, factual intelligence loses its meaning.

8 ]   The emotional intelligence serves not simply as the organizing factor and the guiding element within the intelligence as a whole but also as its driving force and its basis of communication. It is the force which propels thought! It is the fluid of communication!

9 ]   The emotional intelligence is essential in all decision processes, just as in all creative processes.

10 ]   The interaction between the various components of intelligence is basic to intelligent functioning generally. When the interaction is reduced, through either outer or inner influences, this leads to a reduction in total intelligence. When the interaction is increased, likewise through inner influences or outer ones, this produces an increase in total intelligence.

11 ]   Fundamentally, every person is in a basic state of tension already from birth. Such tension can be illustrated simply enough by the muscle tone which every person has. Tension indeed is found within a person’s entire being, its therefore characterizing intelligence as well. When the tension within a person is either at too high or too low a level, this interferes with the interaction between the various components of intelligence.

12 ]   Retarded development in the area of factual intelligence produces a low level of intelligence generally. This can be easily observed. It is important to understand that retarded development in the realm of the emotional intelligence likewise lowers the level of intelligence generally.

13 ]   Only under exceptional conditions does one make complete use of one’s intelligence.

14 ]   The emotional intelligence consists of different components. One is that of proportion intelligence, a component vital to the individual’s development and survival.

15 ]   During one’s lifetime, various states and structures of intelligence develop and become more or less ingrained. The one resulting subsystem may in turn consist of component systems. Dynamic interactions take place between all these different aspects of intelligence.

16 ]   A large part of the intelligent processes which occur are at an unconscious level. Through training one can make elements of these processes conscious. For unconscious thought processes to function properly, it is necessary that they be supplied with information from the conscious portion of one’s intelligence.

17 ]   Processes of interaction between various aspects of intelligence are crucial for the level of intelligence which develops. A high level of both factual and emotional intelligence as such is to no avail if the interaction between the two is insufficient. The interactions can readily become disturbed. A person may become fixated to various ineffective states or structures. Whole systems which impede productive thinking may develop. Interactive processes may also become hyperactive, resulting in dissipation of energies or in stereotypy. The interaction between emotional and factual intelligence may become completely blocked.

18 ]   The emotional intelligence, if functioning properly, provides a unity to one’s entire person.

[Quelle: Björn Rosendal, The Emotional Intelligence, Lund 1981, Schweden, S. 11-19.]

Kommentare deaktiviert für »Emotionale Intelligenz«: bald 35 Jahre alt?

Eingeordnet unter Allgemeines / Tipps, Erwachsenenbildung, Kompetenzmanagement, Organisationales Hochleistungsmanagement, Unternehmenskultur, Wissensmanagement

Kommunikation in Projekten: der Comic-Klassiker

(jm)
Der Comic-Klassiker der Projektkommunikation: »Was der Kunde erklärte …« ist wohl weltweit fast jedem Projektmanager bekannt – zumindest inhaltlich aus leidvoller Erfahrung.

Zustimmung und Kopfnicken sind die übliche erste Reaktion, verbunden mit einem: »Ja, genauso ist es«, oder auch einem besorgten: »Woher kennt der Zeichner mein Unternehmen?«

Ein durchaus merkwürdiges Phänomen weltweit: Man fühlt sich von einem Unbekannten sofort verstanden, kann sich länderübergreifend auf Anhieb mit dem Urheber identifizieren. Es soll sogar Projektbüros geben, die sagen: bei diesem Comic ist das spontane »Identifikationspotenzial« zehnmal größer als bei unserer firmeneigenen PR-Hochglanzbroschüre mit unserer »Unternehmensphilosophie« …

Wer immer sich im Projektmanagement verdingt und diese berufliche »Identifikationshilfe« noch nicht kennt, dem soll die Schöpfung eines unbekannten Projektmanagement-Kenners nicht vorenthalten werden:

Standardversion in Deutsch

Erweiterte Version in Deutsch

Standardversion in Englisch

[Quelle: Urheber unbekannt]

Kommentare deaktiviert für Kommunikation in Projekten: der Comic-Klassiker

Eingeordnet unter Allgemeines / Tipps, Projektmanagement

Experten in der journalistischen Berichterstattung: 10 Thesen von Prof. Holger Wormer

(jm)

  1. Experten nehmen eine zentrale Rolle in der journalistischen Berichterstattung ein. Ebenso zentral ist daher die Fähigkeit, geeignete Experten zu finden, zu bewerten und kritisch zu hinterfragen.
  2. Expertenurteile dienen häufig als Surrogat für eine echte Auseinandersetzung mit komplexen Themen. Tatsächlich entbinden Expertenurteile Journalisten nicht von der Pflicht, sich selber in ein Thema einzuarbeiten. Eigenrecherche senkt die Abhängigkeit von reinen Expertenaussagen.
  3. Der Respekt vor Experten und der Gültigkeit ihrer Aussagen ist zu groß. Journalisten fehlt aber häufig das notwendige Wissen und die Fähigkeit, die Rolle von Experten einzuschätzen. Dabei bietet gerade das Internet Chancen, Experten schnell richtig einzuordnen, weitere geeignete Experten zur Überprüfung zu finden sowie umgekehrt Expertennetzwerke und Abhängigkeiten zu analysieren.
  4. Der Anspruch an einen Experten hängt auch von der Tragweite seiner Aussagen ab. An den Fußballexperten oder den »Erklärbär« für physikalische Phänomene auf der Basis von Schulwissen sind andere Anforderungen zu stellen als an den Gesundheitsexperten, der weit reichende Empfehlungen gibt, die über Heilung und Krankheit, unter Umständen über Leben oder Tod entscheiden können.
  5. Ist ein »Experte« einmal als solcher in den Medien präsent, kommt es schnell zum Recycling der immer gleichen Köpfe auf allen Kanälen. Nicht selten mutiert der Experte auf einem hochspeziellen Gebiet dabei zu einer Art »Universalexperten« für vieles.
  6. Ein Experte muss nicht zwangsläufig Wissenschaftler sein; ein international erfahrener Fußballtrainer hat durchaus Expertenstatus auf seinem Gebiet. Für Zuschauer, Zuhörer und Leser muss aber jederzeit klar sein, worin die Kompetenzen und Grenzen eines präsentierten Experten liegen. Wird der Anschein von Wissenschaftlichkeit erweckt, so muss der Experte auch über eine wissenschaftliche Expertise auf dem entsprechenden Gebiet verfügen. Ein Unternehmensberater ist kein wissenschaftlicher Experte, auch wenn er gerne als solcher auftritt.
  7. Journalistische Grundregeln wie das Einholen einer Gegenmeinung können im Falle von Expertenstatements zu Verzerrungen führen (»balance as bias«). Ohne entsprechende Einordnung bekommen wissenschaftliche Außenseitermeinungen oft ein überproportionales Gewicht in der Berichterstattung: Es entsteht der Eindruck eines großen Expertenstreits, obwohl unter den eigentlichen Experten ein praktisch vollständiger Konsens herrscht (Beispiel Klimawandel).
  8. Die Wissenschaft selbst hat formale Kriterien für die Bewertung von Experten entwickelt, die auch Journalisten für einen ersten »Experten-Check« unbedingt nutzen sollten. Dazu gehören Fachpublikationen (in angesehenen Verlagen und möglichst begutachteten (»peer reviewed«) Fachzeitschriften), Zitierhäufigkeit in der jeweiligen scientific community, Ruf der Person und seiner Institution unter Fachkollegen, Drittmittel, Forschungspreise, Patente und Lehrerfahrung. Wenngleich diese Kriterien nur Anhaltspunkte geben und zum Teil ambivalent sind (z.B. Drittmittel), ließen sich damit bereits die meisten Scharlatane erkennen.
  9. Der Staat gefährdet mit einer an ökonomischen Prinzipien ausgerichteten Forschungspolitik, einem mitunter absurden Wettbewerb bei gleichzeitig fortschreitender Unterfinanzierung der Hochschulen eine zumindest prinzipielle Unabhängigkeit wissenschaftlicher Experten. Die zunehmend nur zeitlich befristete Förderung von Projekten, die Forderung nach Medienpräsenz der Institution und der Zwang zur Verwertbarkeit möglichst vieler Forschungsergebnisse erhöht den Drittmitteldruck auf Wissenschaftler und zerstört ihre relative Unabhängigkeit. In Bereichen wie der Medizin gibt es kaum noch einen »unabhängigen Experten«.
  10. Umgekehrt funktioniert der verbreitete journalistische Reflex »Wissenschaftler xy erhält auch Projektmittel von Unternehmen z und ist deshalb nicht glaubwürdig« in dieser einfachen Form nicht mehr. In vielen Fällen – etwa bei Ingenieuren – sind Drittmittel aus der Industrie sogar ein besonderes Zeichen für Expertise auf einem bestimmten Gebiet. Voraussetzung ist dabei ein transparenter Umgang des Experten mit solchen Finanzierungen und ggf. die Erklärung eines »conflict of interest«.

Prof. Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund (Quelle: netzwerk recherche).

Kommentare deaktiviert für Experten in der journalistischen Berichterstattung: 10 Thesen von Prof. Holger Wormer

Eingeordnet unter Expertenpositionierung, Fachjournalismus, Kompetenzmanagement, Projektmanagement, Wissensmanagement

Studie zum Verhältnis zwischen Journalismus und Weblogs

(jm)

412MT9NP44L._SS500_Weblogs können den Journalismus anspornen und bereichern, aber niemals ersetzen: So lautet das Ergebnis einer Studie, die in der Schriftenreihe des Netzwerkes Recherche erscheint. Sie zeigt, dass es für Journalisten einerseits zahlreiche Gründe gibt, Blogger als Konkurrenten, Kritiker oder sogar als die Kopfjäger des Internet einzuschätzen. Außerdem kosten Blogger lieber die Freiheiten des Internet aus, als sich mit den Qualitätsansprüchen des Journalismus aufzuhalten. Auf der anderen Seite stellt der Autor Matthias Armborst unter Beweis, dass es ein Fehler ist, wenn Medien-Profis die so genannten »Netz-Tagebücher« reflexartig ablehnen oder sogar als »Klowände des Internet« diffamieren.

»Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde?« lautet der Titel der Studie – der vierte Band der Reihe »Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik«, die vom Netzwerk Recherche im Münsteraner Lit-Verlag herausgegeben wird. Damit liegt nun erstmals eine deutsche Buchpublikation vor, die sich gezielt und umfassend mit dem Verhältnis von Weblogs und Journalismus beschäftigt.

Zwar haben sich manche Blogger inzwischen den Ruf als Intimfeinde des professionellen Journalismus erworben. Dennoch dürfte es Journalisten und Öffentlichkeitsarbeitern in Zukunft schwer fallen, die Meinungen bloggender Experten zu ignorieren. Denn längst sind es auch Blogger, die in der Internet-Öffentlichkeit den Ton angeben, Trends und Themen setzen.

Auch zeigt die Studie, wie sich die erfolgreichsten Blogger zu Konkurrenten im Kampf um die immer knapper werdende Ressource »Aufmerksamkeit« entwickeln. Zum ersten Mal erleben Journalisten, dass sich Leser und Zuschauer wirksam vernetzen und ihre Kritik öffentlich machen. Wer Schwäche zeigt oder gar Fehler macht, kann jederzeit an den Prangern des Internet landen: »Die persönliche Integrität von Journalisten kann schon mit einem unangenehmen Beitrag angekratzt werden«, schreibt der Onlinejournalismus-Experte Thomas Mrazek in seinem Vorwort.

Trotz dieses durchaus gefährlichen Potenzials herrscht selbst unter Medienprofis Unwissenheit. »Wer von Weblogs nicht mehr weiß, als dass sie ›private Internet-Tagebücher‹ sind, hat wenig begriffen und liegt mit dieser Meinung längst nicht immer richtig«, schreibt Matthias Armborst und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich mit der Verbreitung des Weblog-Formats eine schleichende, aber unaufhaltsame publizistische Revolution vollzieht: Mit einem Mal ist buchstäblich jeder Internetnutzer in der Lage, sein eigenes Massenmedium zu betreiben. In den USA gibt es längst Millionen von Blogs, hierzulande soll die Zahl bei rund 200.000 liegen [Stand 2006].

Wie die Analyse zeigt, halten sich die wenigsten Blogger für Journalisten oder fühlen sich verpflichtet, die journalistischen Qualitätsstandards zu beachten. Auch ist ein Teil der Blogger bereit, beleidigende Kritik in Blogs zu akzeptieren. Bei diesen Thesen stützt sich Matthias Armborst auf die von ihm durchgeführte Befragung von rund 150 Bloggern, darunter viele der derzeit am meisten beachteten Schreiber. Diese Befragung ist eine der ersten empirischen Untersuchungen der Weblog-Szene im deutschsprachigen Raum.

»Wer mit Blogs umgeht, sollte wissen, dass er es in aller Regel mit Beiträgen von Amateur-Publizisten zu tun hat, die ihre Themen nach ganz eigenen Kriterien auswählen und auch dann publizieren, wenn die Informationen ungesichert und die Quellen fragwürdig sind«, lautet eines der zentralen Ergebnisse. 90 Prozent der Befragten gaben an, Informationen auch dann zu veröffentlichen, wenn sie denken, dass es sich nur um ein Gerücht handeln könnte. Doch drei von vier Befragten sagten auch, sie machten ihre Vorbehalte kenntlich.

Aus Ergebnissen wie diesen folgert Matthias Armborst, dass der Kosmos der Blogs und Blogger alles andere als ein rechtsfreier Raum ist: »Längst haben sich in der Blogosphäre ungeschriebene Gesetze herausgebildet, die viele Blogger akzeptieren«, schreibt der Autor. Er hält es für einen Fehler, Blogger aufgrund laienhafter Beiträge oder demonstrativer Subjektivität gering zu schätzen: »Bloggern sollte zuerkannt werden, dass sie aufgrund ihrer hohen Internet-Kompetenz und ihrer hochgradigen Vernetzung oftmals besser als Journalisten in der Lage sind, Internet-Informationen zu filtern, aufzubereiten und in Bezug zu setzen.«

Dennoch gibt es für Journalisten gute Gründe, Blog-Einträge nicht pauschal als das Geschreibsel von Internet-Freaks abzutun und stattdessen zu versuchen, die Besonderheiten der Weblog-Kommunikation zu verstehen. Nur dann dürften sie in der Lage sein, sich die – noch relativ seltenen – Blogs mit Inhalten von allgemeinen Interesse als Ideen- und Themenreservoir zu erschließen. Blog-Indizes und -Suchmaschinen stellt der Autor als Möglichkeiten vor, den Stimmungen und Trends der Internet-Öffentlichkeit auf die Spur kommen. Auch zeigt er, dass es sogar für traditionell arbeitende Journalisten sinnvoll sein kann, selbst unter die Blogger zu gehen: »Journalisten mit eigenem Blog schärfen ihr persönliches Profil, gewinnen an Authentizität und signalisieren Erreichbarkeit.« [Quelle: Netzwerk Recherche].

Matthias Armborst: Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten. Band 4 der Reihe: Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik (Herausgeber: Netzwerk Recherche. Münster, 2006. 245 Seiten, 14,90 Euro. ISBN 3-8258-9633-1).

Kommentare deaktiviert für Studie zum Verhältnis zwischen Journalismus und Weblogs

Eingeordnet unter Allgemein

Selbstverständliches neu bewusst machen

»Es erscheint selbstverständlich und dennoch muß es unaufhörlich bewußt gemacht werden: Das Wissen, das sich hochqualifizierte Spezialisten auf eng begrenzten Gebieten verschaffen, wird immer ein isoliertes Wissen bleiben und niemals einen Wert an sich verkörpern können, sondern einzig und allein nur insoweit es in einer Synthese mit allen anderen Wissen zur Beantwortung dieser einen Frage beizutragen vermag: „Wer sind wir?“«

Erwin Schrödinger [1887-1961]

»Der auf sein Spezialgebiet konzentrierte wissenschaftliche Fachmann (Mathematiker, Historiker, Naturwissenschaftler) hört nicht gern, daß fundamentale Voraussetzungen seiner Denktätigkeit metaphysischer Natur sind.«

Wolfgang Stegmüller [1923-1991]

»Eine „Selbstgarantie“ des menschlichen Denkens ist, auf welchem Gebiet auch immer, ausgeschlossen. Vielmehr muß man bereits an etwas glauben, um überhaupt von Wissen und Wissenschaft reden zu können.«

Wolfgang Stegmüller [1923-1991]

»Da aber sah ich, daß den meisten die Wissenschaft nur etwas ist, insofern sie davon leben, und daß sie sogar den Irrtum vergöttern, wenn sie davon ihre Existenz haben.«

Goethe an Eckermann, 15.10.1825

Kommentare deaktiviert für Selbstverständliches neu bewusst machen

Eingeordnet unter Wissensmanagement