Schlagwort-Archive: Termine

Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Thema »Wissensmanagement«

(jm)

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstaltet am 23. November 2010  eine ganztägige Fachtagung zum Thema: »Wissensmanagement – Entwicklungen, Perspektiven, Anwendungen in der Praxis«.

Die Fachtagung des BIBB greift aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen des Wissensmanagements auf. Thematisiert werden sowohl Fragen der internen Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe in Organisationen und Unternehmen als auch Fragen, wie das Wissen in der externen Kommunikation besser verfügbar, aufbereitet und damit verwertbar gemacht werden kann. Das Tagungsspektrum umfasst sowohl Instrumente des Wissensmanagements, die den Arbeits- und Kommunikationsprozess unterstützen, als auch neue Ansätze der Kollaboration, Vernetzung und Informationsaufbereitung. Diese werden anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis erörtert. Perspektiven aktueller Ansätze des Wissensmanagements sowie zukünftige Entwicklungstrends werden aufgezeigt.

In zwei parallelen Workshops werden folgende thematische Schwerpunkte behandelt:

  • Workshop 1: »Think it – share it«: Werkzeuge für den Wissensaustausch
  • Workshop 2: Gut vernetzt: Wissensmanagement in der externen Kommunikation

Zielgruppe sind Entscheidungsträger, Fach- und Führungskräfte und Multiplikatoren für Wissensmanagement aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Wissenschaft und Politik, die in Organisationen, Unternehmen und Behörden einzelne Komponenten des Wissensmanagements umsetzen und ihre Erfahrungen austauschen möchten.

Die Veranstaltung findet am 23. November 2010 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in der Robert-Schuman-Str. 3 in 53175 Bonn statt. Die Tagungsgebühr beträgt 60 €.

Nähere Informationen sowie ein Anmeldeformular zur Fachtagung finden Sie unter:
http://www.bibb.de/fachtagungen/wissensmanagement.

Kommentare deaktiviert für Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Thema »Wissensmanagement«

Eingeordnet unter Wissensmanagement

Fakten für Fiktionen: Wenn Experten die Wirklichkeit dran glauben lassen

(jm)

Der Titel der Jahrestagung des netzwerk recherche e.V. am 09./10.07.2010 könnte kaum besser zur kanalübergreifenden medialen Wirklichkeit passen: »Fakten für Fiktionen: Wenn Experten die Wirklichkeit dran glauben lassen«. Aus dem Einladungstext zur Jahreskonferenz (hier als PDF):

Experten haben Konjunktur in den Medien: Sie empfehlen die Impfung gegen Schweinegrippe und bewerten die Blutwerte von Dopingsündern; sie sollen positive Wachstumsprognosen geben, wirkungslose »Wachstumsbeschleuniger« aber möglichst nicht kritisieren. Sie können je nach Thema und Format gemietet werden oder werben unbemerkt in eigener Sache. Gekaufte Institute, die gefällige Expertisen für die stillen Auftraggeber im Hintergrund produzieren. Journalisten nehmen all das brav auf – Herr Professor wird’s schon wissen. Kein Zweifel: Experten für Alles und Nichts sind heute Instrumente im Journalismus, die der Inkompetenz begegnen und dabei Zweifel der Medien mindern – und der Bequemlichkeit der Medienmacher dienen sollen.

»Experten sind in der heutigen Welt der größte Schatz, den ein Land besitzen kann«, hatte bereits Heinz Maier-Leibnitz, der frühere Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, seinerzeit festgestellt. Sei es in Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft: Die Welt ist seitdem noch komplexer, der Experte als Wegweiser durch einen hochspezialisierten Wissens-Dschungel noch wichtiger geworden. Wenn gehetzte oder bequeme Journalisten nicht mehr durchblicken, dem Zweifel nicht mehr auf den Grund gehen, soll doch wenigstens der Experte so tun, als ob die »bestellte Wahrheit« stimmen könnte. Zitieren statt recherchieren – heißt die Zauberformel des heute dominierenden Sparjournalismus.

In der besten aller Welten aber haben Journalisten und Experten sogar ähnliche Funktionen: Beide sollen nach Wahrheit suchen, die Wirklichkeit mit allen Widersprüchen und Interessen so unabhängig und genau beschreiben wie nur möglich. Doch statt einer sinnvollen Symbiose beider Berufswelten kommt es oft zu Abhängigkeiten und einem fatalen Wechselspiel: Der Experte platziert vor allem Werbebotschaften für sein Themenfeld in den Medien oder lässt sich gleich ganz als Mietmaul einer Lobbygruppe engagieren; das eigene Institut muss schließlich irgendwie finanziert werden. »Wahrheit« und »Unabhängigkeit« von Experten sind – im Schatten des Drittmitteldrucks und unterfinanzierter Hochschulen – ein rares Gut. Auch den Journalisten interessiert – in Zeiten des Spar- und Quotendrucks – die Wahrheit oft weniger als die publikumsträchtige Story; der passende Experte für die gewünschte Dramaturgie (»Wir brauchen da noch einen Fachmann…«) wird sich schon finden. Hat es ein Experte dann mal in die erste Medienliga der »Angefragten« geschafft, beginnt das Expertenrecycling auf allen Kanälen: Und täglich grüßt der gleiche Spezialist – Kompetenz wird von Medientauglichkeit aufgefressen. Was jemand sagt und wie es begründet ist, wird zweitrangig, wenn die »Experten« knapp, prägnant und meinungsmoderat funktionieren.

Wie aber findet man als Journalist den richtigen Experten? Wie verhindern Journalisten, dass sie einem cleveren Fachidioten auf den Leim gehen? Wie enttarnt man »Mietmäuler« und selbsternannte Medien-Spezialisten? Und wie sollten Journalisten mit widersprüchlichen Expertenurteilen, die sie selbst überprüft haben, umgehen? – Das Verhältnis von Journalisten und Experten ist ein Schwerpunktthema auf der Jahrestagung des netzwerk recherche.

Aber auch in anderen der rund 100 Debatten, Vorträge und Workshops lassen wir uns kein X für ein U vormachen. Kompetente Referentinnen und Referenten präsentieren frisches Wissen aus erster Hand, vermitteln Handwerk und streiten über die Krise des Journalismus. Machen Sie mit bei der »Konferenz von Journalisten für Journalisten«. Mischen Sie sich ein. Bringen Sie Ihre Fragen, Zweifel und Ermutigungen mit nach Hamburg zur Jahreskonferenz von netzwerk recherche.

Kommentare deaktiviert für Fakten für Fiktionen: Wenn Experten die Wirklichkeit dran glauben lassen

Eingeordnet unter Expertenpositionierung, Fachjournalismus, Kompetenzmanagement

»Wissensbilanz – Made in Germany«: Moderatorentreffen 2010

(jm)

Das traditionelle jährliche Moderatorentreffen zur »Wissensbilanz – Made in Germany« findet dieses Jahr am 7. Mai in Eschborn statt. Gastgeber ist die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV). Erwartet werden ca. 30 bis 40 Moderatoren des Arbeitskreises Wissensbilanz (AK-WB).

Ziel des Wissensbilanz-Moderatorentreffens ist es, möglichst alle ausgebildeten Moderatoren des Arbeitskreises an einem Tag an einem Ort zusammen zu bringen, um aktuelle Entwicklungen rund um die »Wissensbilanz – Made in Germany« zu diskutieren und einen persönlichen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Geplante Themen beim Wissensbilanz-Moderatorentreffen 2010:

  • Aktuelles aus dem Projekt »Wissensbilanz – Made in Germany« (Phase IV)
  • Qualitätsanforderungen an ein »Wissensbilanz – Made in Germany«-Audit
  • Prüfkriterien zur Begutachtung von »Wissensbilanz – Made in Germany«-Moderatoren im Rahmen des Ausbildungsprogramms der Fraunhofer Academy
  • »Wissensbilanz – Made in Germany«-Benchmarking
  • »Wissensbilanz – Made in Germany« und strategisches Management
  • »Wissensbilanz – Made in Germany« und projektbasiertes abgeleitetes Maßnahmenmanagement
  • Neue (dritte) Auflage der »Wissensbilanz – Made in Germany«-Toolbox
  • »Wissensbilanz – Made in Germany«-Roadshows 2010
  • Erfahrungsaustauschrunden u. v. m.

Da ich mit meiner Aufnahme in das AK-WB-Moderatorennetzwerk im April 2009 zum Kreis der Eingeladenen gehöre, freue ich mich auf interessante Begegnungen mit den übrigen Moderatoren und einen anregenden Erfahrungsaustausch in Eschborn.

Kommentare deaktiviert für »Wissensbilanz – Made in Germany«: Moderatorentreffen 2010

Eingeordnet unter Wissensbilanz - Made in Germany