(jm)
Am 1. Januar 2008 startete an der TU Dortmund die Initiative Wissenschaftsjournalismus. Mit diesem gemeinsamen Projekt – angesiedelt am Lehrstuhl für Wissenschaftsjournalismus – wollen die Robert Bosch Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die BASF SE die unabhängige und hochqualitative wissenschaftsjournalistische Berichterstattung in Deutschland stärken. Von Anfang 2008 bis zunächst Ende 2011 bietet die Initiative mehrere Weiterbildungsprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten für Wissenschaftsjournalisten in ganz Deutschland an.
Geplant sind unter anderem: Weiterbildungsseminare für Wissenschaftsjournalisten, Mentoringprogramme für junge Wissenschaftler, das jährliche Dialogforum »WISSENSWERTE« sowie Recherche-Stipendien, Journalistenreisen und weitere Veranstaltungen für Wissenschaftsjournalisten.
An insgesamt drei Terminen: 20.-21. Mai, 10.-11. Juni und 01.-02. Juli 2010 findet in Dortmund das nächste Weiterbildungsseminar für Wissenschaftsjournalisten statt. Das Seminar »Wissenschaft Online« besteht aus drei Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und will einen kompetenten Onlinejournalismus fördern:
Modul I: Wissenschaft (20.-21.05.): Im Zentrum des ersten Moduls steht die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen im Bereich Wissenschaftsjournalismus. Neben der Kenntnis des Wissenschaftssystems sollen Recherchestrategien erlernt, die Beurteilungsfähigkeit gestärkt und der professionelle Umgang mit Studien und Statistiken vermittelt werden.
Modul II: Journalismus im Web 2.0 (10.-11.06.): Im zweiten Modul werden internetspezifische Kompetenzen vermittelt. Der Fokus: Veränderungen des Journalismus durch das Web 2.0, sinnvoller Einsatz von User Generated Content, Einsatz von Social Media, Umgang mit Interaktivität, verstärkte Nutzereinbindung, Kommunikation mit den Lesern.
Modul III: Crossmedialer Wissenschaftsjournalismus (01.-02.07.): Im dritten Block werden praktische Beispiele zur sinnvollen Einbindung von Multimediainhalten behandelt. Best-Practice-Beispiele machen optimale Dramaturgien nachvollziehbar. Multimediales Storytelling und neue Anforderungen an die redaktionsinterne Organisation durch crossmedialen Journalismus. Verschiedene Case Studies verdeutlichen Möglichkeiten des Einsatzes von Infografiken, Bildern und Video.
Das Seminar richtet sich an feste und freie Online-Wissenschaftsjournalisten aller Mediensparten, die sich beruflich regelmäßig mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen. Ausdrücklich angesprochen sind auch jene Journalisten, die diese Themen regelmäßig auch außerhalb eines wissenschaftlichen Fachressorts behandeln (oder künftig behandeln werden). Es sind maximal 12 Plätze zu vergeben. Bis auf einen Eigenanteil von 200 Euro trägt die Initiative Wissenschaftsjournalismus alle Kosten für das sechstägige Seminar (Übernachtung, Verpflegung).
Schriftliche Bewerbungen für die Teilnahme an dieser Seminarreihe sind bis zum 10. Mai 2010 möglich. Details zu den Inhalten des Seminars und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im Infoblatt hier.