Archiv der Kategorie: Wissensbilanz – Made in Germany

Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog

(jm)
Einseitigkeiten in Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion und Sprache erweisen sich empirisch evident oft darin, dass notwendige (heilsame) Komplementärbegriffe gleichsam zu fehlen scheinen. Würde man in repräsentativen Umfragen beispielsweise nach komplementären Begriffen (und Trends) zum Stichwort »Globalisierung« fragen, würden vermutlich nicht viele der Befragten auf Anhieb den korrespondierenden lebensweltlichen Bezug zu Konstrukten wie »Regionalisierung« bzw. »Lokalisierung« erkennen.[1] Durch diese Brille betrachtet, scheint Globalisierung »alternativlos« zu sein – und daher möglicherweise per se erstrebenswerter – als vermeintlich kleinbürgerliche »Provinzialität«.

Direkte lokale und regionale Bürgerbeteiligung hingegen ist spätestens seit »Stuttgart 21« bundesweit neu ins Bewusstsein des Volkes gerückt: Bürgerinnen und Bürger interessieren und engagieren sich wieder vermehrt für die Gestaltung und Zukunft ihres geographisch-sozialen Lebensraums.[2] Lokale und regionale Raumentwicklung werden Gegenstand öffentlich-medialer Prozesse materieller und immaterieller Güterabwägung, sogar harter Kontroversen und schwerer Konflikte.

Offensichtlich also reicht es im 21. Jahrhundert nicht länger aus, lokale und regionale öffentliche Projekte verwaltungsrechtlich »einwandfrei« nur durch die formellen Entscheidungsinstanzen zu bugsieren. Bürgerinnen und Bürger wollen vielmehr gerade bei politisch motivierten Projekten mehr denn je persönlich angesprochen, gehört, involviert und emotional »mitgenommen« werden, anstatt »vor vollendete Tatsachen« gestellt zu werden – sie wollen sich aktiv beteiligen, vor Ort an der politisch-strategischen Regionalentwicklung »partizipieren«. Erfahrungsgemäß kommt hinzu, »dass sich Bürgerinnen und Bürger meistens erst dann für die Projektfolgen interessieren, wenn diese ganz konkret werden.«[3]

Solche Partizipation ist durchaus im Sinne moderner endogener (eigenständiger) Regionalpolitik: eines ihrer wesentlichen Elemente ist die Stärkung regionaler Selbstorganisationsfähigkeiten und lokaler Eigenverantwortung durch die aktive Mit- und Selbstbestimmung der Bevölkerung vor Ort.[4] Angedacht ist: Wenn unterschiedliche Kompetenzträger auf diese Weise gemeinsam für eine Region Verantwortung tragen und sowohl effektiv als auch effizient zusammenwirken,[5] können Lebensräume nachhaltig dem abgewogenen Gesamtwohl und nicht nur überhöhten lobbygesteuerten Partikularinteressen dienen – und so »ihre maximale Selbstwirksamkeit entfalten.«[6]

Steter Stein des Anstoßes bei der strategischen Entwicklung einer Region ist es nun, das genaue »Wie« der durchaus konfliktären Güterabwägung im Licht der Öffentlichkeit und im Rahmen der freiheitlich-demokratischen[7] Grundordnung möglichst transparent abzubilden: Wie findet und priorisiert eine Region unter teils restriktiven Budgetbedingungen[8] ihre langfristig-strategisch wirkungsvollsten Projekte, und wie integriert sie am sinnvollsten den regionalen Bürgerwillen, das »Gemeinwohl« sowie alle divergierenden Partikularinteressen in den Gesamtprozess bis hin zur Maßnahmenumsetzung?

Hier sind die vielzitierten »mündigen Bürgerinnen und Bürger« einer Region gefragt und unter komplexen Bedingungen herausgefordert, hier sind gereifte und ausgewogene Einschätzungen wichtiger als kurzsichtige Willensdurchsetzung auf Kosten anderer; hier sind, kurz gesagt, kompetente und gereifte Erwachsene – im umfassendsten Sinne des Wortes – das wohl zukunftsträchtigste »Kapital«[9] einer Region.

In einer ersten Näherung kann daher gefolgert werden: Stärkere partizipative Regionalentwicklung führt im 21. Jahrhundert zu neuen Anfragen an die regionale Erwachsenenbildung, insbesondere an die Heran- und Herausbildung, an die Identifizierung und Zusammenführung erwachsener, mündiger, gereifter, lebenserfahrener Menschen als Teams, als moderierte Projektgruppen und Netzwerkpartner im regionalen Vor-Ort-Kontext.

Als eine mögliche neue Prozessunterstützungsmethode der strategischen Regionalentwicklung kommt hier die »Wissensbilanz – Made in Germany«[10] ins Spiel, die im Jahr 2004 als Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)[11] unter Federführung des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und Kommunikationstechnik (IPK) ausgestaltet wurde[12] und die, wenngleich noch wenig bekannt, seitdem zum »state of the art« wissensbasierter Organisationsführung und zeitgemäßer zukunftsorientierter Controllingstrategie gehört.

Ganz im Sinne des Wissensbilanz-Pioniers Leif Edvinsson[13] hat zuletzt die Arbeit von Mauch (2011) aufgezeigt, wie mit Hilfe dieser moderierten workshopbasierten Evaluationsmethode, ausgestaltet als Bürgerreport bzw. »regionale Wissensbilanz«[14], ein Prozess der Nutzung des impliziten regionalen Wissens[15] der Bürgerinnen und Bürger sogar für eine Kommune, einen Landkreis oder eine größere Region entwickelt werden kann und wie die hierzu bereiten und fähigen Bürgerinnen und Bürger sich vor Ort repräsentativ einbringen können.[16] Es geht damit auch um einen lernenden Organismus von vielfältig-kompetenten erwachsenen Menschen, die sich temporär und projektbasiert verbinden zur Evaluation und Gestaltung des gesamt-optimalen zukünftigen Regionalumfeldes – was wiederum in bisherigen Definitionen, Konstrukten und methodischen Ansätzen zur regionalen Erwachsenenbildung so nicht explizit aufscheint.

In bekannten Definitionen zur regionalen Erwachsenenbildung (z.B. Nuissl[17]) sind diese noch zu bezeichnenden Kompetenzen nicht im Zusammenhang mit dem »state of the art« in der endogenen Regionalentwicklung und regionalen Wissensbilanzierung auskonturiert, so dass hier eine Forschungslücke besteht. Daher wird mit der in Kürze erscheinenden Arbeit »Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog« insgesamt Neuland betreten. Um diese Lücke aber zu schließen, wären wohl umfangreiche interdisziplinäre Monographien erforderlich, so dass die Arbeit sich lediglich als erste thematische Relevanzanzeige versteht.


[1] Vgl. Nuissl (2010): Internationalisierung, in: Arnold/Nolda/Nuissl (Hrsg.) (2010): Wörterbuch Erwachsenenbildung, S. 166; vgl. auch Siegert (2004), Erfolgsfaktoren von Regionen, S. 13-14

[2] Vgl. Voigt (2010): Die Informiertheit der Bürger steigt, in: Stuttgarter Zeitung vom 20.07.2010

[3] Mauch (2011), Moderierter Bürgerdialog, S. 38

[4] Vgl. Mauch (2011), Moderierter Bürgerdialog, S. 22; ähnlich auch Reupold/Strobel/Tippelt (2011): Vernetzung in der Weiterbildung: Lernende Regionen, in: Tippelt/von Hippel (Hrsg.) (2011): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, S. 579

[5] Vgl. Mauch (2011), Moderierter Bürgerdialog, S. 22

[6] Mauch (2011), Moderierter Bürgerdialog, S. 22

[7] Ganz im Sinne der dezentralisierten endogenen Regionalentwicklung ist es bedeutsam, dass „demos“ im Griechischen – abweichend zu vielstimmiger Auskunft – nicht nur „Volk“ bedeutet, sondern auch „Dorf“.

[8] Vgl. Mauch (2011): Moderierter Bürgerdialog, S. 14

[9] Vgl. Edvinsson / Brünig (2000), Aktivposten Wissenskapital, S. 11

[10] Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2008):Wissensbilanz – Made in Germany. Leitfaden 2.0, S. 5

[11] Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2008):Wissensbilanz – Made in Germany. Leitfaden 2.0, S. 4

[12] Bornemann / Reinhardt (2008): Handbuch Wissensbilanz, S. VII

[13] Edvinsson / Bounfour (Hrsg.) (2005): Intellectual Capital for Communities, Regions, Nations, and Cities

[14] Mauch (2011): Moderierter Bürgerdialog, S. 40 ff.

[15] Vgl. Mauch (2011): Moderierter Bürgerdialog, S. 54-56; sowie grundlegend Polanyi (1985): Implizites Wissen, S. 13-31

[16] Vgl. Mauch (2011): Moderierter Bürgerdialog; sowie Edvinsson / Bounfour (Hrsg.) (2005): Intellectual Capital for Communities, Regions, Nations, and Cities

[17] Vgl. Nuissl (2010): Regionale Erwachsenenbildung, in: Arnold/Nolda/Nuissl (Hrsg.) (2010): Wörterbuch Erwachsenenbildung, S. 258

Kommentare deaktiviert für Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog

Eingeordnet unter Erwachsenenbildung, Kompetenzmanagement, Projektmanagement, Regionalentwicklung, Strategieforschung, Wissensbilanz - Made in Germany

Wie viele Bilanzen braucht eigentlich ein Unternehmen?

(jm)
Stefan Strobel befasst sich in seiner neu erschienenen Dissertation mit den Spannungsfeldern, in denen sich zukünftig die strategischen Ziele vieler mittelständischer Unternehmungen bewegen: nicht nur traditionell 1.) Senkung der Steuerlast und 2.) Steigerung bzw. Sicherstellung der Liquidität, sondern als neues Ziel auch 3.) Verbesserung der eigenen Ratingnote für Kreditvergabeentscheidungen aus Bankensicht.

Daher trägt seine Dissertation den Titel: »Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung« [2012].

War es dem deutschen Mittelstand in der Vergangenheit noch möglich, die eigene Bilanz zur Senkung der Steuerlast weitestgehend unter steuerlichen Gesichtspunkten optimieren zu können, ohne auf zukünftige Rating- und Bonitätskriterien von Banken bei Kreditvergabeentscheidungen Rücksicht nehmen zu müssen (Basel II und III), erweist sich dieser eindimensionale bilanzstrategische Fokus zunehmend als weniger aussichtsreich.

Zugespitzt formuliert: Der Unternehmer bräuchte eigentlich zwei Bilanzen: eine »gute« (Basel-II/III- und bonitätsoptimierte) Bilanz für die Bank, um auch in Zukunft günstige Kredite zu erhalten, und eine »schlechte« für das Finanzamt, um auch in Zukunft eine möglichst geringe Steuerlast zu erzielen.

Denn: »Das Inkrafttreten der Regelungen von Basel II stellt einen Wendepunkt in der Kreditbepreisung dar. Die Eigenkapitalhinterlegung der Banken für Kredite ist nicht mehr pauschal geregelt, sondern sie ist abhängig von der Bonität der Kreditnehmer. Die für die Bank entstehenden bonitäts­abhängigen Kosten eines Kredites werden an die Kreditnehmer weitergegeben. Der Mittelstand, um den es in der Analyse vorrangig geht, ist bei der Kreditbeschaffung fast ausschließlich auf Banken angewiesen und muss sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen und auch einstellen können.«

Eine der Forschungsfragen Strobels lautet daher sinngemäß: Muss in der eigenen Bilanzgestaltungsstrategie nicht vielmehr in Zukunft ein mehrdimensionales Optimum – bezogen auf Cash-flow, Gewinn, Unternehmenswert, Steuerzahlung und Ratingnote – gefunden und austariert werden?

Die Lösung dieses strategischen Dilemmas versucht der Autor dahingehend, »ein Unternehmens­planungsmodell zu entwickeln, welches das Zusammenspiel der konkur­rierenden Ziele Ratingverbesserung, Senkung der Steuerlast und Steigerung der Liquidität abbildet. Von besonderem Interesse ist dabei, die Wirkungen des planerischen Handelns nicht nur qualitativ zu analysieren, sondern auch konkret zu quantifizieren. Als Ratingmodell für die Planung wurde ein statistisch-empirisches Bilanzrating auf Basis einer logistischen Regression und parallel dazu eine Liquiditätssimulation gewählt. Die Kombination der beiden völlig unterschiedlichen Ratingansätze ist nicht nur wissenschaftlich ein neuer Weg, sondern sicherlich auch ein Ansatz für die praktische Umsetzung der am Markt befindlichen Unternehmensplanungssysteme.«

Insgesamt kann ich diesem Lösungsansatz nur bedingt zustimmen, da der Autor die soziologische Sicht auf die wissens- und kompetenzbasierten immateriellen Vermögensbestandteile in Unternehmen und Organisationen – und die hierzu verfügbaren Forschungsergebnisse – so gut wie ausklammert. Diese zukunftsorientierten immateriellen Erfolgserfaktoren (das sog. Intellectual Capital) variieren erheblich von Unternehmen zu Unternehmen und müssen unternehmensindividuell unter repräsentativer Beteiligung der Belegschaft entwickelt werden, um überhaupt die in Zukunft aussichtsreichsten Geschäftsfelder, Innovationen und Projekte identifizieren und priorisieren zu können.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (und ihre zukünftigen Kreditvergabegespräche) ist daher die workshopbasierte Methode »Wissensbilanz – Made in Germany« in meinen Augen das überlegenere, leistungsfähigere und auch pragmatischere Modell, denn im Unterschied (und natürlich auch in Ergänzung) zu Strobels Ansatz stellt diese Methode die graduellen und zeitlichen Wirkungszusammenhänge innerhalb der immateriellen Erfolgsfaktoren und ihre Wirkung auf den zukünftigen Geschäftserfolg dar.

Nicht umsonst heißt es nahezu einhellig aus Geschäftsleitungsmund: »Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital«. Eine Optimierung strategischer Unternehmensplanungsziele, die dieses »wichtigste Kapital« (bzw. Vermögen, da es immaterielle außerbilanzielle Aktiva sind) nicht angemessen berücksichtigt oder hierfür kein geeignetes mitarbeiterbeteiligungsorientiertes Steuerungs- und Controllinginstrument einsetzt, wie es seit 2004 mit der »Wissensbilanz – Made in Germany« zur Verfügung steht, verschenkt ein gerütteltes Maß an zukünftigem Markt- und Innovationserfolg.

Es bringt jedoch vergleichsweise wenig, ein »Optimum« zu suchen, wenn dieses »Optimum« innerhalb der unpassenden Zielstruktur und sogar des falschen Paradigmas liegt. Und das tatsächliche »Vermögen« eines Unternehmens ist nun einmal nicht das, was nach § 242 Abs. 1 HGB bilanziert werden kann und muss und darf, sondern das tatsächliche Vermögen eines Unternehmens ist das, was es – durch seine Mitarbeiter – am Markt vermag. Vermögen ist das, was jemand vermag. Der bilanzielle Vermögensbegriff weist damit etymologisch nicht auf Geld, sondern auf Können und Kompetenzen hin. Bankenseitige Ratinginstrumente erfassen dies jedoch nur unzureichend.

Um nun die Aussagekraft dieser Methode (eben auch aus Bankensicht!) sicherzustellen, empfiehlt es sich, ausschließlich mit (zwei) gut ausgebildeten Moderatoren und sorgfältig nach der originalen Moderationsmethode vorzugehen, anstatt sich von verkappten Unternehmensberatern mit der Aussage verwirren zu lassen, man könne diese Methode auch im Alleingang und mit nahezu beliebigen Verkürzungen durchführen: Da es im Bausteinmodell des Wissensmanagements bei der Wissensevaluation auch um die strategisch wichtigen Auswirkungen auf die zukünftigen (Wissens-)Ziele geht, lohnt es sich (eben auch aus Bankensicht!) nicht, hier an der falschen Stelle zu sparen.

Um aber wieder auf Strobels Dissertation zurückzukommen: Auch wenn insgesamt die anthropologische Wissens- und Lernperspektive in Strobels Lösungsansatz weitestgehend unberücksichtigt bleibt, so ist es ein Verdienst der vorgelegten Dissertation, einem der dringendsten und drängendsten Dilemmata von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) nachgegangen zu sein.

Zu den wichtigen, gerade für KMU relevanten Forschungsvorhaben der nächsten Jahre dürfte es daher gehören, ergänzend den Stellenwert der »Wissensbilanz – Made in Germany« beispielsweise bei Bonitätsbewertungen/Ratingprozessen, Kreditvergabeentscheidungen, Unternehmenskäufen, Nachfolgeregelungen und auch bei Insolvenzverfahren herauszuarbeiten. Denn: Sieht man sich aktuelle mittelständische Veröffentlichungen zu den immer langwieriger werdenden Verhandlungen mit Banken über die Gewährung, Verlängerung oder Ausweitung von Kreditvolumina an, ebenso die Prognosezahlen bei KMU-Insolvenzen für die nächsten Jahre, drängt sich die hohe – und noch steigende – Relevanz der Problemskizze geradezu wie von selbst auf.

Allerdings sollte aus meiner Sicht die vorgelegte Problemskizze eben um die (soziologische und erwachsenenpädagogische) Perspektive kategoriell so erweitert werden, dass auch die systematisch-methodische, zukunftsorientierte, kontextabhängige, geschäftsprozessrelevante, partizipativ-beteiligungsbasierte Wissens- und Kompetenzenevaluation mit in die Lösung einbezogen wird.

Denn das »wichtigste Kapital« (bzw. Vermögen) – das sind tatsächlich die gut ausgebildeten, motivierten, leistungsfähigen und handlungskompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens. Das Vermögen eines Unternehmens besteht in dem, was ein Unternehmen personell zu tun vermag – auch aus der Sicht von Basel II und Basel III.

Kommentare deaktiviert für Wie viele Bilanzen braucht eigentlich ein Unternehmen?

Eingeordnet unter Rechtliche Aspekte, Strategieforschung, Wissensbilanz - Made in Germany, Wissensmanagement

Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen im Profisport

(jm)
In Zeiten der sog. »Globalisierung« kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu.

Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechts­modernisierungs­gesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB erstmals den Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.

Verboten ist jedoch laut § 255 Abs. 2 S. 4 HGB (ähnlich wie in den IFRS) der Ansatz von Forschungskosten, lediglich Kosten für die Entwicklung dürfen angesetzt werden. Eine Branche, in der diese Neuregelung von praktischer Relevanz ist, stellt der Profifußball dar. Bilanziert wird nämlich nicht der Spieler selbst, sondern die (exklusive) Spielerlaubnis des Spielers für einen bestimmten Verein. Es liegt also ein immaterieller Vermögensgegenstand vor, für den sich der Begriff »Spielerwert« eingebürgert hat.

Die Bilanzierung als immaterieller Vermögens­gegenstand hatte zur Folge, dass nach altem Recht nur »Spielerwerte« für Spieler, die von anderen Vereinen aus laufenden Verträgen »herausgekauft« wurden, aktiviert werden konnten, da es sich nur hier um einen entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögens­gegenstand handelte. Wurde jedoch ein Spieler aus der Jugendabteilung in die Lizenzmannschaft aufgenommen, lag kein entgeltlich erworbener immaterieller Vermögensgegenstand vor, sondern ein selbst geschaffener »Spielerwert«, der vor Verabschiedung des BilMoG nicht aktiviert werden durfte.

Max Marquard behandelt diese Forschungsfragen in seiner neu erschienenen Dissertation »Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte« [2012]. In seiner Arbeit geht er ausführlich darauf ein, unter welchen Umständen ein selbst geschaffener »Spielerwert« nach den Vorschriften des BilMoG nun angesetzt werden kann und wie seine Zugangs- und Folgebewertung zu erfolgen haben. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der klaren Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung bei »Spielerwerten« zu. Im Projektmanagement stellt daher die trennscharfe Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsphase besondere Anforderungen (Meilenstein).

Einmal mehr verdeutlicht auch die Arbeit von Marquard die steigende Bedeutung des Immaterialgüterrechts für Unternehmensbewertung, strategisches Controlling und betriebliche Rechnungslegung. Zudem können Sportvereine – ergänzend – von der strategischen Bewertungsmethode »Wissensbilanz – Made in Germany« nachhaltig profitieren.

Siehe dazu ergänzend auch den Artikel: Wissensperspektive, BilMoG und Projektmanagement (24.06.2009)

Kommentare deaktiviert für Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen im Profisport

Eingeordnet unter Projektmanagement, Rechtliche Aspekte, Wissensbilanz - Made in Germany

Newsletter »WissensWert« Ausgabe 15 erschienen

(jm)
Mit einer Sonderausgabe meldet sich der Newsletter »WissensWert« zurück, der vom Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Kommunikationstechnik (IPK) herausgegeben wird.

Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 15 ist die für den 11. Mai 2012 in Berlin geplante Gründung des »Bundesverbandes Wissensbilanzierung«, der als Verein die bisherige Arbeit des Arbeitskreis Wissensbilanz fortsetzen und ausgestalten soll.

Die neue Institution »soll zur Vertretung der Interessen der Wissensbilanz-Community gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit fungieren. Ziel ist es auch, die Zusammenarbeit mit Hochschuleinrichtungen und anderen wissenschaftlichen Institutionen weiter auszubauen und den nachhaltigen Transfer der Methode »Wissensbilanz – Made in Germany« in die Lehre zu garantieren.«

Zum 30.06.2011 lief die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projektreihe »Wissensbilanz – Made in Germany« aus. Während der Projektlaufzeit wurde die Wissensbilanz als ein erfolreiches Managementinstrument im deutschen Mittelstand verbreitet und vielfach zur Anwendung gebracht. Neben den methodischen Entwicklungen – 1.000 erstellte Wissensbilanzen im deutschen Mittelstand und 145.000 abgerufene Hilfsmittel (Leitfaden, Broschüren, Wissensbilanz-Toolboxen) – wurde auch immer Wert darauf gelegt, ein Netzwerk an Multiplikatoren und Anwendern der Methode aufzubauen, um den Verbreitungsgrad der Wissensbilanz kontinuierlich zu erhöhen. Um die Wissensbilanz langfristig als strategisches Managementtool zu etablieren und um an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anzuknüpfen, ist für den 11. Mai 2012 eine Veranstaltung zur Gründung des »Bundesverbandes Wissensbilanzierung« geplant.

Newsletter WissensWert – Ausgabe 15 – Februar 2012

Kommentare deaktiviert für Newsletter »WissensWert« Ausgabe 15 erschienen

Eingeordnet unter Wissensbilanz - Made in Germany, Wissensmanagement

Von Reputationswaschanlagen und Diskreditierungsplattformen

(jm)
Insider wissen es seit Jahren: International agierende Lobbyisten und ihre PR-Agenturen betreiben im Auftrag finanzkräftiger Kunden auf zunehmend globalem Niveau »digitale Rufwäsche« – und das mit allen nur denkbaren Mitteln. Dabei geht es nicht nur um klassische Pressearbeit, kosmetische Imagepolitur und die legale Trickkiste der Suchmaschinenoptimierung. Neben machtpolitischen Einflussnahmen geht es nicht minder auch um das bewusst wahrheitswidrige Verfälschen von Wikipedia-Artikeln, um das bewusst wahrheitswidrige Schaffen angeblich »zuverlässiger« neuer Quellen sowie um das strategische Diskreditieren von investigativen Journalisten, Bloggern und Wissenschaftlern, die zu Recht auf Missstände oder noch unberücksichtigte Fakten aufmerksam machen (z.B. als »Spinner«, »Radikale«, »Fanatiker«, »Pseudowissenschaftler«).

In einem aktuellen Fall war die englische PR- und Lobbyagentur Bell Pottinger auf vermeintliche Anfrage der Regierung Usbekistans bereit, ihre »dunklen Künste« im Kundenauftrag einzusetzen: »We’ve got all sorts of dark arts.« Eine Selbstanpreisung jedoch, die Bell Pottinger im Nachgang übel aufstieß: Bei den vermeintlichen Abgesandten der usbekischen Regierung handelte es sich um investigative Journalisten, die die PR-technische »Tätigkeitsbeschreibung« der Agentur – d.h. ihren manipulativen »Umgang« mit missliebigen Quellen und Fakten – mit versteckter Kamera mitfilmten.

Artikel zum Thema finden Sie beispielsweise hier: The Bureau of Investigative Journalism, heise online, taz, ZEIT online, The Independent

Der tägliche Bezug zum persönlichen und zum organisationalen Informations- und Wissensmanagement liegt damit auf der Hand: Woher wissen Sie das, was Sie über eine Person, ein Land oder einen Sachverhalt zu »wissen« glauben? Aus den »unabhängigen, seriösen Medien«? Welche sind das genau? Angesichts stark gedeckelter Recherchebudgets – nicht nur bei Verlagen, sondern auch bei Nachrichtenagenturen – wird nicht zuletzt der traditionell um größtmögliche Objektivität bemühte Agenturjournalismus schnell zum unkritischen »Verlautbarungsjournalismus« für finanzstarke Lobbyinteressen.

Immaterielle Vermögenswerte im Journalismus

Erst nach und nach besinnen sich jetzt größere Medienunternehmen wieder auf ihre ursprünglichen und eigentlichen Werte, sozusagen ihre unterbewerteten »immateriellen Vermögenswerte«: Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit, Faktentreue – und gründen wieder eigene Teams für investigative Recherche, die zuvor den vermeintlichen bilanziellen und kostenrechnerischen Sparzwängen weichen mussten.

In dem Maße, wie Leser enttäuscht auf allzu lobbyfreundlichen Verlautbarungsjournalismus reagierten und »mit den Füßen abstimmten«, muss mit Mühe nun personell, sozial und strukturell wieder aufgebaut werden, was man im Interesse höherer Rendite leichtfertig entsorgen zu können glaubte: investigative, recherchierende, faktentreu berichtende Journalisten.

Und in dem Maße, wie infolge eines Entgrenzungsprozesses vormalige Nur-Leser rollenerweiternd selber auch zu Schreibern wurden (und werden), gerieten (und geraten) Berufsjournalisten unter handfesten existentiellen Rechtfertigungsdruck, denn: zum geistlosen Abtippen und Wiederkäuen mundgerecht vorportionierter Pressesprecherverlautbarungen braucht man wohl weder »Qualitätsjournalisten« noch »Qualitätsmedien«.

Ein Beleg mehr, dass auch in den Medien die traditionell retrospektiven Methoden der Unternehmensbewertung und -steuerung mehr denn je eine Ergänzung durch zukunftsorientierte, evaluationsbasierte Bewertungsmethoden benötigen, welche speziell die immateriellen Erfolgsfaktoren einer Organisation untersuchen und hierzu das implizite Wissen der Belegschaft miteinbeziehen – beispielsweise die Methode »Wissensbilanz – Made in Germany«, zu deren Moderatorennetzwerk ich seit 2009 gehöre.

Siehe ergänzend die Artikel: »Wissen im Ausverkauf – zu welchem Preis?« sowie »Immaterielles Vermögen im Journalismus: konsequenter Fakten-Check«.

Kommentare deaktiviert für Von Reputationswaschanlagen und Diskreditierungsplattformen

Eingeordnet unter Allgemeines / Tipps, Fachjournalismus, Innovationsmanagement, Strategieforschung, Wissensbilanz - Made in Germany, Wissensmanagement